Cooler Kuren? Gar nicht so leicht. Viele traditionelle Heilbäder im Alpenraum ringen um einen Ausgleich zwischen Nostalgie und überlebenswichtigem Bezug zur Gegenwart. Wer im Königlichen Kurpark von Bad Reichenhall am Alpensole-Springbrunnen sitzt und beim Anblick der Wasserspiele einen Rhythmus zum Meditieren sucht, spürt auch, wie fragil dieser Frieden sein kann.
Bad Reichenhall liebt, ja beschützt seinen Slow-Tourismus und setzt neben dem geradezu hypnotischen Regenerationseffekt der Parkanlage auf Kultur, Architektur, Technik. Außer dem Industriedenkmal „Alte Saline“ hat dieser bayerische Ort im Grenzland von Extravaganz und Kassenleistung, Belle-Époque-Melancholie und moderner Aufbruchstimmung mindestens noch zwei weitere Asse im Ärmel.
Da wäre zum einen das ReichenhallMuseum im historischen Salinenkasten, wo die für die Salzgewinnung schuftenden Holzknechte mit der kostbaren Naturalie Getreide bezahlt wurden. Heute speichert das Museum die Kulturgeschichte der Stadt. Vor drei Jahren wurde es nach aufwändiger Sanierung und Neukonzeption wiedereröffnet. Für ein Ferienwochenende ist es hier viel zu leer. Dabei hält das schöne, schlichte Haus mit den weiß ausgemalten und geschlämmten Wänden und Decken (sie entsprechen dem Originalzustand um 1500) besondere Geschichten parat. So kann man in einem ausgepolsterten Audio-Kabinett unter einem flirrenden Sternenhimmel Ohr und Herz den lokalen Sagen öffnen, etwa der vom Gold des Untersbergs oder von den Wildfrauen auf der Gmain.
Reichenhall war gewissermaßen das Dubai des Mittelalters. Ohne Salz keine Vorrathaltung, also glich die Bedeutung dieser Ressource der des Erdöls heute. Vom 7. bis Ende des 12. Jahrhunderts entwickelte sich die örtliche Saline zur leistungsfähigsten des östlichen Alpenraums und brachte der Stadt Wohlstand. Obschon einen alles andere als fairen. Das bezeugen Exponate wie Margot Benacerrrafs Dokumentarfilm „Araya“ von 1959, in dem die französische Regisseurin die unmenschlichen Arbeitsbedingungen an einer Meersaline in Venezuela festhält. Stellvertretend für das harte und entbehrungsreiche Leben der Salineros aller Länder und Zeiten.
„Wir gebieten, dass ihr euren durch großen Reichtum aufgeblasenen Übermut bändigt“, maßregelte Kaiser Heinrich VI. bereits 1194 die Reichenhaller Bürger. Doch sein Befehl verpuffte in der Champagnerluft und die Bourgeoisie pflegte weiterhin ihren übergeschnappten Snobismus: Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein ließen sich betuchte Kurgäste von sogenannten Sesselträgern sogar in die hochalpinen Zonen befördern – körperliche Betätigung galt als unfein.
Seit 1928 übernimmt die Predigtstuhlbahn gesellschaftsübergreifend den Job, kräfteschonend auf den Reichenhaller Hausberg zu kommen. Diese älteste im Original erhaltene Großkabinenseilbahn ihrer Art ist eine weitere Trumpfkarte der Stadt an der Saalach. Nahezu lautlos schwebt der feuerrote, zwölfeckige „Salonpavillon“ einem Panoramagebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit auf 1583 Metern Höhe entgegen. Aus lediglich drei Beton-Stützen besteht die steil geführte Seilstrecke. Maximale Seil-Spannweite: 1.000 Meter. Zum Fürchten, wenn man bedenkt, dass sich bis vor wenigen Jahren an den Monumentalstützen massive Schäden abzeichneten. Nach allen Regeln der Kunst (Materialtransport nur über Helikopter!) wurde auch dieses atemraubende Ingenieur-Bauwerk saniert, was ihm 2020 den Bayerischen Denkmalpflegepreis einbrachte.
Auf der Sonnenterrasse des Bauhaus-Restaurants, mit Weitblick über das bayerische Meer, den Wilden Kaiser und die Loferer Steinberge, hat man einige Zugeständnisse an hippe Retroversessenheit gemacht. Liegt es an den weichen Loungemöbeln aus den Fifties oder doch an dem Highball, dass die Zeit auch hier oben so wunderbar träge dahinfließt?
Text und Fotos © Alexandra González