In das Bergell der Künstler

Ein anhaltendes Donnern, ein Seitental voller Staub … und auf einen Schlag hatte sich das Leben im Bergell verändert. Im August wälzten der Bergsturz am Piz Cengalo und mehrere darauf folgende Murengänge hundertausende Kubikmeter Schlamm und Geröll durch das Val Bondasca. Die Katastrophe traf eine Talschaft am Rande der Schweiz, die sich schon sehr lange im Schatten des Engadiner Glitzertourismus geduckt hält. Gewiss, die Schneise der Verwüstung in der roten Zone um das Dorf Bondo ist unübersehbar. Doch der Rest der Gegend gilt unbedingt als sicher.

Daher kämpft die Region mit der herzerwärmenden Initiative #Forzabregaglia um seine Reputation und gegen stornierte Reisebuchungen. Besucher und Bewohner sind jetzt aufgefordert, mit aktuellen Fotografien in den sozialen Netzwerken eine Ode auf die Vielfalt des Bergell anzustimmen. Eigentlich kein Problem bei dieser Darbietung: Zwischen dem Malojapass und Chiavenna, 17 Kilometer nördlich des Comer Sees, fällt die Landschaft von 1815 auf 333 Höhenmeter ab. Ein schroffer Wechsel der Kulturen,  von nordisch alpin zu üppig mediterran, von graubündnerisch zu italienisch, fast so als hätte jemand plötzlich das Schwarzweißfernsehen auf Farbe umgestellt. 

Gerade im Winter ist es hier wie nirgendwo sonst in der Schweiz: Keine Snowciety, Hotelburgen und Dom-Perignon-Süppchen, dafür stille Schönheit und ein einzigartiges     Zwielicht, das die Gefilde in dunkle Töne taucht. Vier Monate lang schafft es die Sonne nicht über die Gipfel der gewaltigen Berge, trotzdem herrscht ein mildes Klima im Tal. Wegen dieses besonderen und beständigen Lichts kehrte Alberto Giacometti, der in Paris mit seinen ausgemergelten Gestalten Weltruhm erlangt hatte, am liebsten während des Winters in seine Heimat zurück. Das Grau der alten Dörfer – mit ihren Granitschindeldächern wirken sie wie Versteinerungen – ist die Farbe von Giacomettis Kunst. Seine spindeldürren, schattenhaften Figuren verkörpern das Bergeller Gefühl. Zerbrechlich, doch hartnäckig. Ein Eingeklemmtsein zwischen steilen Dreitausendern und eng stehenden Häusern. So eng, dass man sie in den schmalen Gassen mit ausgestreckten Armen berühren kann.

Eine der bedeutendsten Künstlerfamilien der Moderne hat das Bergell hervorgebracht. Da sind Albertos Vater Giovanni Giacometti, der große Kolorist. Und Diego, ein begabter Bildhauer und Designer, mit dem der berühmte Bruder das Pariser Atelier teilte. Auch Augusto Giacometti, der Jugendstil und Symbolismus weiterdrehte und die Glasmalerei erneuerte, kam von hier.

Augusto Giacometti, „Am Morgen der Auferstehung“, 1915, Wandbild in der Kirche St. Pietro in Stampa

Zahlreiche Spuren hat diese Malerdynastie hinterlassen, doch erst kürzlich wurden sie nachhaltig freigelegt. Vorangetrieben hat diese Entwicklung die Fondazione Centro Giacometti. Die Stiftung bietet Vorträge, geführte Exkursionen und eine neue App, den „Giacometti Artwalk“. Drei Jahre Recherche und reichlich filmische Erzählkunst wurden in diesen audiovisuellen Guide investiert.  Der Kulturkompass lotst die Nutzer zu den Wohnstätten und Ateliers, zu Staffeleistandorten hunderter Kunstwerke. Das Beste dabei: auf diese Art weitet sich das Bergell zum Museé imaginaire aller Giacomettis.

In dem auf einer Sonnenterrasse in 1000 Meter Höhe gelegene Dorf Soglio finden sie sich schließlich doch: die wärmenden Strahlen. Für den Alpenmaler Giovanni Segantini, der am Ende des 19. Jahrhunderts hier oben überwinterte und auch dem Licht der Berge verfallen war, betrat man in Soglio nichts Geringeres als „die Schwelle zum Paradies“. Daran kann selbst ein höllischer Felssturz nichts ändern.

Fotos: © Sammy Hart

Text: Alexandra González